Bahnhof Herne

Herne
Empfangsgebäude vom Busbahnhof aus gesehen (2006)
Daten
Betriebsstellenart Bahnhof
Lage im Netz Kreuzungsbahnhof
Bahnsteiggleise 4
Abkürzung EHER
IBNR 8000164
Preisklasse 3
Eröffnung 1914
bahnhof.de Herne
Lage
Stadt/Gemeinde Herne
Land Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Koordinaten 51° 32′ 37″ N, 7° 13′ 4″ O51.5436117.217778Koordinaten: 51° 32′ 37″ N, 7° 13′ 4″ O
Höhe (SO) 74 m
Eisenbahnstrecken Bahnstrecken bei Herne
Bahnhöfe in Nordrhein-Westfalen
i16i18

Der Bahnhof Herne liegt an der Bahnstrecke Duisburg–Dortmund in der Innenstadt von Herne im Ruhrgebiet und ist nach Wanne-Eickel Hauptbahnhof der zweitwichtigste Bahnhof der Stadt.

Geschichte

Der Bahnhof wurde am 15. Mai 1847[1] zusammen mit der Köln-Mindener Eisenbahn eröffnet. Er befand sich zwischen dem damaligen Dorf Herne mit etwa 1000 Einwohnern und dem Wasserschloss Strünkede. Dieser erste Bahnhof lag südlich des heutigen an der Von-der-Heydt-Straße. Er diente auch dem Anschluss der weiter südlich gelegenen Stadt Bochum, die erst 14 Jahre später einen eigenen Bahnhof erhielt. Deshalb trug der Bahnhof bis 1860 den Namen Herne-Bochum.

1866 wurde zwischen Wanne-Eickel und Herne eine eigene Strecke für den Güterverkehr angelegt. 1870 wurde eine Strecke Richtung Herne-Rottbruch in Betrieb genommen, seit 1874 gab es auf dieser Strecke Personenverkehr bis Bochum. 1874 wurde die Zechenbahn Richtung Zeche Erin in eine Strecke des öffentlichen Verkehrs umgewandelt, ab 1878 fuhren hier auch Personenzüge. 1901 entstand eine Strecke Richtung Recklinghausen Süd, die ab 1945 auch im Personenverkehr genutzt wurde.

Am Morgen des 13. Januar 1925 fuhr hier der D 10 von Berlin nach Köln auf den P 230 von Dortmund nach Wanne auf. Dabei starben 24 Menschen – zwei davon später im Krankenhaus – und 91 weitere wurden darüber hinaus verletzt.

Hauptartikel: Eisenbahnunfall von Herne

Anlagen

Es sind zwei Inselbahnsteige mit zwei Bahnsteiggleisen vorhanden, zwischen denen die zweigleisige Güterstrecke verläuft. Die Bahnsteige werden durch eine Unterführung vom Empfangsgebäude erreicht. Der nördliche Hauptbahnsteig ist weitgehend überdacht, der schmalere südliche Bahnsteig nur im Treppenbereich. Der Hauptbahnsteig war früher wesentlich länger als heute, an beiden Enden verjüngte er sich, um Platz für ein zweites Gleis zu schaffen, so dass an jeder Bahnsteigkante zwei Züge halten konnten.

Das Bahnhofsgebäude

Bahnhof Herne um 1935

Das heutige Bahnhofsgebäude wurde 1914 von den Preußischen Staatseisenbahnen gebaut. Um 1970 wurde es modernisiert, dabei wurde die Kuppel der Empfangshalle hinter einer abgehängten Deckenkonstruktion versteckt, die Fenster wurden ausgebaut und die Fensteröffnungen zugemauert. Im Zuge der Internationalen Bauausstellung Emscherpark kam es nach 1990 zu einer Restaurierung, die Kuppel wurde wieder geöffnet, die Fenster wieder eingebaut und der bis dahin verschlossene ehemalige Wartesaal 3. Klasse wird für besondere Veranstaltungen wieder geöffnet. In den Räumen der bis Dezember 2008 betriebenen Gastwirtschaft Bummelzug befindet sich seit Ende 2009 ein Schnellrestaurant. Außerdem gibt es im Gebäude eine Verkaufsstelle für Backwaren, sowie unter Einbeziehung eines das Gebäude an zwei Seiten ergänzenden Glasvorbaus im Erdgeschoss, einen Buch- und Zeitschriftenhandel und eine Bäckerei (ehemaliger Blumenladen).

Bereits 1847 gab es ein von der Köln-Mindener Eisenbahn eröffnetes Bahnhofsgebäude, das allerdings 1911 abgebrochen wurde, um Platz für das heutige Bauwerk zu schaffen.

Durch den 2015 erfolgten Einbau von Fahrstuhlanlagen und die Verlegung von Blindenleitstreifen sind beide Bahnsteige barrierefrei erreichbar.

Das Reisezentrum wurde 2019 geschlossen. Der Fahrkartenverkauf findet seither in der Bahnhofsbuchhandlung statt.[2]

Das Bildfenster

Die Glasfenster an der Ostseite der Bahnhofshalle

Über dem östlichen Eingang zur Bahnhofshalle befindet sich ein halbkreisförmiges, von vier Säulen in fünf Abschnitte geteiltes Fenster. Die einzelnen Glasfenster des Herner Künstlers Jupp Gesing zeigen Motive der 1978 stillgelegten Zeche Friedrich der Große. Dargestellt sind ein Hafenkran, eine Kanalbrücke, Gebäude und Schornsteine der Zechenanlage, zwei Fördergerüste, Kühltürme, Bergehalden und Zechensiedlungshäuser. Die Fenster wurden im Jahr 1953 eingebaut. Stifter war die Zeche.

Verkehr / ÖPNV

Der Herner Bahnhof wird heute nur mit Nahverkehrszügen vom Rhein-Emscher-Express und der Emschertal-Bahn sowie S-Bahnen der S-Bahn Rhein-Ruhr bedient, während Verbindungen des Fernverkehrs auf dem Gebiet der Stadt Herne über Wanne-Eickel Hauptbahnhof erreicht werden können.

Linie Verlauf Takt Betreiber
RE 3 Rhein-Emscher-Express:
Düsseldorf Hbf – Düsseldorf Flughafen – Duisburg Hbf – Oberhausen Hbf – Essen-Altenessen – Gelsenkirchen Hbf – Wanne-Eickel Hbf – Herne – Castrop-Rauxel Hbf – Dortmund-Mengede – Dortmund Hbf – Dortmund-Scharnhorst – Dortmund-Kurl – Kamen-Methler – Kamen – Bönen-Nordbögge – Hamm (Westf) Hbf
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2023
60 min eurobahn
RB 32 Rhein-Emscher-Bahn:
Duisburg Hbf – Oberhausen Hbf – Essen-Dellwig – Essen-Bergeborbeck – Essen-Altenessen – Essen Zollverein Nord – Gelsenkirchen Hbf – Wanne-Eickel Hbf – Herne – Castrop-Rauxel Hbf – Dortmund-Mengede – Dortmund Hbf
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2021
60 min DB Regio
RB 43 Emschertal-Bahn:
Dorsten – Feldhausen – Gladbeck-Zweckel – Gladbeck Ost – Gelsenkirchen-Buer Süd – Gelsenkirchen Zoo – Wanne-Eickel Hbf – Herne – Herne-Börnig – Castrop-Rauxel Süd – Castrop-Rauxel-Merklinde – Dortmund-Bövinghausen – Dortmund-Lütgendortmund Nord – Dortmund-Marten – Dortmund-Rahm – Dortmund-Huckarde Nord – Dortmund Hbf
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2021
60 min DB Regio
S 2 Hauptlinienweg: Dortmund Hbf  Stadtbahn – DO-Dorstfeld – DO-Wischlingen – DO-Huckarde – DO-Westerfilde – DO-Nette/Oestrich – DO-Mengede – Castrop-Rauxel Hbf – Herne Stadtbahn –
Linienast 1: Wanne-Eickel Hbf  –Gelsenkirchen Hbf  – GE-Rotthausen – E-Kray Nord – Essen Hbf Stadtbahn
Linienast 2: Recklinghausen Süd – Recklinghausen Hbf
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2023
30 min (Hauptlinienweg)
60 min (je Linienast)
DB Regio
Busbahnhof Herne
U-Bahnhof der Stadtbahn-Linie U35

Etwas östlich des Bahnhofs befindet sich der U-Bahnhof Herne Bahnhof der von der Bogestra betriebenen Linie U35 der Stadtbahn Bochum.

Linie Verlauf Takt
U 35 U Herne, Schloß Strünkede Herne Bf  S-Bahn U Herne Mitte – U Archäologie-Museum/Kreuzkirche – U Hölkeskampring – U Herne, Berninghausstraße – U Bochum, Rensingstraße – U Riemke Markt – U Zeche Constantin – U Feldsieper Straße – U Deutsches Bergbau-Museum – U Bochum Rathaus (Nord) – U Bochum Hbf  S-Bahn U Oskar-Hoffmann-Straße – U Waldring – Wasserstraße – Brenscheder Straße – Markstraße – Gesundheitscampus – Ruhr-Universität Lennershof BO – Bochum Hustadt (TQ)
Die Linie U 35 heißt auch „CampusLinie“
10 min

Außerdem ist Herne Bf (offizielle Haltestellenbezeichnung im VRR) ein wichtiger Knotenpunkt für den Stadtverkehr. Hier halten, enden oder beginnen folgende Linien: Die Schnellbuslinie SB20 der Vestischen Straßenbahn, die Stadtbuslinien 303, 311, 312, 321, 322 (322 nur temporär während der Cranger Kirmes), 323, 324, 337, 351, 362, 367, 391 und Nachtexpresslinien (nur Wochenende/Vorfeiertags) der HCR sowie die Buslinien 366 und 390 der Bogestra.

Linie Verlauf Takt (Mo–Fr) Betreiber
SB20 Recklinghausen Hbf Fernverkehr S-Bahn – Viehtor – Paulusviertel – Hillerheide – Recklinghausen-Süd – Herne Schloß Strünkede – Herne Bf Regionalverkehr S-Bahn Stadtbahn 10 min Vestische
303 (Wanne-Eickel Hbf  S-Bahn – Solbad – Bobenfeld – Holsterhausen Süd –) Regenkamp – Bochumer Str. – Hölkeskampring Stadtbahn – Marienhospital – Düngelstr. – Archäologie-Museum/Kreuzkirche Stadtbahn – Glockenstr. – Herne Bf S-Bahn Stadtbahn
(Wanne-Eickel-Regenkamp nur wochentags)
30 min HCR
311 Herne Zechenring – Horsthausen – Herne Bf S-Bahn Stadtbahn – Herne Mitte Stadtbahn – Archäologie-Museum/Kreuzkirche Stadtbahn – Am Stadtgarten – Akademie Mont-Cenis – Börnig – (Schadenburgstr./Börnig Bf  – Teutoburgia) / Realschule Sodingen – Holthausen – Castrop Münsterplatz 30 min (Horsth.–Herne Bf)
10 min (Herne Bf–Holth.)
20 min (Holth.–Castrop)
HCR
312 (Wanne Waldfriedhof –) Herne Im Dannekamp – Wanne Markt – Mondpalast – Wanne-Eickel Hbf  S-Bahn – Juliastraße/Großmarkt – Herne Bf S-Bahn Stadtbahn – Herne Mitte Stadtbahn – Kulturzentrum – Hölkeskampring Stadtbahn – Marienhospital (→ Flottmann-Hallen) – Herne-Südpool
(ab/bis Wanne Waldfriedhof nur samstags, sonn- und feiertags tagsüber)
20 min HCR
321 Herne Mitte Stadtbahn – Herne Bf S-Bahn Stadtbahn – Horsthausen – Zechenring – Börnig – Akademie Mont-Cenis – Sodingen – Herne-Tierpark Gysenberg – Siedlung Constantin – Bochum-Gerthe Mitte – Schwerinstr. 30 min (Herne Mitte–Constantin)
60 min (Constantin–Gerthe)
HCR
322 Verkehr nur während der Cranger Kirmes:
Herne Bf S-Bahn Stadtbahn – Busbahnhof Heerstr. / Cranger Kirmes – Wanne-Eickel Hbf  S-Bahn
- HCR
323 Bickern – Mondpalast – Wanne-Eickel Hbf  S-Bahn – Crange – Baukau-Ost – Herne Bf S-Bahn Stadtbahn – Herne Mitte Stadtbahn – Archäologie-Museum/Kreuzkirche Stadtbahn – Krankenhaus Wiescherstr. − Tierpark Gysenberg – Siedlung Constantin – Bochum-Hiltrop Kirche 20 min HCR
324 Castrop Münsterplatz – Holthausen Süd (Friedhof) – Sodingen Mitte – Akademie Mont-Cenis – Gysenbergpark/LAGO – Ostbachtal – Archäologie-Museum/Kreuzkirche – Herne Mitte Stadtbahn – Herne Bf S-Bahn Stadtbahn
Fahrten ab Herne Mitte montags bis freitags als Linie 321 und samstags als Linie 351 in Richtung Herne Bf
30 min HCR
337 Herne Bf S-Bahn Stadtbahn – Herne Mitte Stadtbahn – Archäologie-Museum/Kreuzkirche – Krankenhaus Wiescherstr. – Marienhospital – Hölkeskampring Stadtbahn – Bochumer Str. – Südstr. – Feldkampstr.
Fahrten ab Herne Mitte wochentags, sonntags als Linie 351 und samstags als Linie 321 in Richtung Herne Bf
60 min HCR
351 Herne Mitte Stadtbahn – Herne Bf S-Bahn Stadtbahn – Vinckestr. – Börnig – Schadenburgstr./Börnig Bf  – Teutoburgia – Holthausen – Castrop Gewerbegebiet Westring – Castrop-Rauxel-Behringhausen – Castrop Münsterplatz 30 min HCR
362 Siedlung Eichenforst – Pantringshof – Schloß Strünkede Stadtbahn – Herne Bf S-Bahn Stadtbahn – Herne Mitte Stadtbahn – Kulturzentrum – Holsterhausen Süd – Solbad – Wanne-Eickel Hbf S-Bahn 15 min HCR
366 Bochum-Langendreer Luchsweg – BO-Langendreer West  – Werne – Ruhr-Park – Kirchharpen – Rosenberg – Hiltrop Kirche – Marienhospital Herne – Archäologie-Museum/Kreuzkirche Stadtbahn – Herne Mitte Stadtbahn – Herne Bf S-Bahn Stadtbahn 60 min Bogestra
367 (Herne Bf S-Bahn Stadtbahn →) Herne Mitte Stadtbahn – Archäologie-Museum/Kreuzkirche – Marienhospital – Herne-Südpool – Bochum-Bergen – Hiltrop
Fahrten ab Herne Mitte montags bis freitags als Linie 351 und samstags als Linie 321 in Richtung Herne Bf
60 min HCR
390 Linden Mitte – Oberdahlhausen Scharpenseelstr. – Höntrop Gerdes Feld – WAT-Höntrop S-Bahn – Höntrop Kirche – Wattenscheid August-Bebel-Platz – Günnigfeld Ulrichstr. – Bochum-Hordel Röhlinghauser Str. – Herne-Röhlinghausen Markt – Eickel Auf der Wenge – Holsterhausen Dorstener Str. – Herne Mitte Stadtbahn – Herne Bf S-Bahn Stadtbahn 30 min Bogestra
391 Herne Bf S-Bahn Stadtbahn – Herne Mitte Stadtbahn – Holsterhausen – Eickel – Röhlinghausen – Wanne-Eickel Hbf  S-Bahn 30 min HCR
NE5 Recklinghausen Hbf Fernverkehr S-Bahn – Viehtor – Paulusviertel – Hillerheide – Recklinghausen-Süd – Schloß Strünkede – Herne Bf Regionalverkehr S-Bahn Stadtbahn
NachtExpress: In den Nächten von Freitag auf Samstag, Samstag auf Sonntag und vor Feiertagen
60 min Vestische
NE31 NachtExpress: Herne Bf S-Bahn Stadtbahn → Herne Mitte Stadtbahn → Archäologie-Museum/Kreuzkirche Stadtbahn → Sodingen → Akademie Mont-Cenis → Holthausen → Börnig → Horsthausen Süd → Herne Bf S-Bahn Stadtbahn
Fährt in den Nächten Freitag/Samstag, Samstag/Sonntag, vor Feiertagen und nach besonderer Ankündigung
60 min HCR
NE32 NachtExpress: Herne Bf S-Bahn Stadtbahn → Horsthausen → Pantringshof → Schloß Strünkede Stadtbahn → Herne Bf S-Bahn Stadtbahn → Herne Mitte Stadtbahn → Archäologie-Museum/Kreuzkirche Stadtbahn → Tierpark Gysenberg → Siedlung Constantin → Herne-Süd → Flottmann-Hallen → Hölkeskampring Stadtbahn → Herne Bf S-Bahn Stadtbahn
Fährt in den Nächten Freitag/Samstag, Samstag/Sonntag, vor Feiertagen und nach besonderer Ankündigung
60 min HCR
NE33 NachtExpress: Herne Bf S-Bahn Stadtbahn → Herne Mitte Stadtbahn → Kulturzentrum → Holsterhausen → Solbad → Wanne-Eickel Hbf S-Bahn → Baukau → Herne Bf S-Bahn Stadtbahn
Fährt in den Nächten Freitag/Samstag, Samstag/Sonntag, vor Feiertagen und nach besonderer Ankündigung
60 min HCR
Commons: Bahnhof Herne – Sammlung von Bildern
  • Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekulturhttp://vorlage.rik.test/~15~11525 (archivierte Version)
  • Stadt Herne zu den Bahnhöfen
  • Herne Bahnhof auf herne-damals-heute.de
  • Herne Bahnhof auf herner-nahverkehr.de

NRW-Bahnarchiv von André Joost:

  • Beschreibung der Betriebsstelle Bahnhof Herne im NRWbahnarchiv
  • Beschreibung der Personenzugangsstelle Herne im NRWbahnarchiv

Einzelnachweise

  1. Franz Darpe: Geschichte der Stadt Bochum nebst Urkundenbuch, 6 Bände, 1888–1894. Wilhelm Stumpf, Bochum 1894, S. 516.  (Digitalisat online)
  2. Verkauf von Bahntickets in Wanne-Eickel und Herne gesichert In: WAZ, 14. Juli 2019, abgerufen am 7. Mai 2022.
Route der Industriekultur – Besucherzentren, Ankerpunkte, Themenrouten ! ! !

Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): | Zechenpark Friedrich Heinrich | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | St.-Antony-Hütte | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm

Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | 26. Sakralbauten | 27. Eisen & Stahl | 28. Wasser: Werke, Türme und Turbinen | 29. Bochum – Industriekultur im Herzen des Reviers | 30. Gelsenkirchen | 31. Route Industriekultur und Bauhaus | per Rad

Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen  | Bahnhof Dahlhausen | Bahnhof Hattingen | Ruhrtalbahn | Henrichshütte  | Bahntrasse Hattingen – Schee – Silschede mit dem Bahnhof Sprockhövel | Bahnhof Ennepetal | Kruiner Tunnel | Kleinbahntrasse Haspe – Voerde – Breckerfeld | Harkort’sche Kohlenbahn | Viadukt der Rheinischen Eisenbahngesellschaft | Goldberg-Tunnel | Hauptbahnhof Hagen | Ruhr-Sieg-Strecke | Ruhrviadukt Herdecke | Eisenbahnausbesserungswerk Schwerte und Kreinberg-Siedlung | Obere Ruhrtalbahn und Bahnhof Langschede | Bahnhof Hamm | Bahnhof Kamen | Seseke-Brücke | Depot Immermannstraße | Nahverkehrsmuseum Dortmund | Weichenbauhalle Maschinenfabrik Deutschland | Hauptbahnhof Dortmund | Dortmunder Eisenbahnbrücken-Ensemble | Dortmund Betriebsbahnhof | Wasserturm Dortmund Südbahnhof | Zeche Zollern II/IV  | Hauptbahnhof Recklinghausen | Bahnhof Herne | Hauptbahnhof Wanne-Eickel | Heimatmuseum Unser Fritz | Bahnbetriebswerk Gelsenkirchen-Bismarck | Hauptbahnhof Gelsenkirchen | Bahnhof Dorsten | RBH Logistics | Werksbahn Bochumer Verein und Erzbahn | Bochumer Verein | Bahnhof Bochum Nord und Stahlbrücken der Rheinischen Bahn | Hauptbahnhof Bochum | BOGESTRA-Hauptverwaltung | Bahnhof Langendreer (mit dem Kulturzentrum) | Straßenbahnbetriebshof Witten und Gartenstadt Crengeldanz | Weichenwerk Witten | Hauptbahnhof Witten | Ruhrviadukt Witten | Deutsches Gruben- und Feldbahnmuseum | Bahnanlagen der Zeche Nachtigall  und des Muttentals | Bahnhof Zollverein | Rheinische Bahn in Essen | Lokomotivfabrik und Werksbahn Krupp | Hauptbahnhof Essen | Eisenbahn-Direktionsgebäude Essen | Villa Hügel  und Bahnhof Essen-Hügel | Ruhrbrücke Steele | Bahnhof Kupferdreh und Museumsbahn Hespertalbahn | „Hundebrücke“ und „Deilthaler Eisenbahn“ | Eisenbahnbrücke Kettwig | Stadt-Viadukt und Ruhrbrücke Mülheim | Ringlokschuppen und Camera Obscura | Eisenbahnausbesserungswerk Speldorf mit der Alten Dreherei | Straßenbahndepot Speldorf | Brückenlandschaft Ruhraue | Rangierbahnhof, Eisenbahnausbesserungswerk Wedau und Eisenbahnsiedlung Wedau | Wasserturm Rheinhausen-Friemersheim und Eisenbahnsiedlung Rheinhausen-Friemersheim | Duisburg-Hochfelder Eisenbahnbrücke | Hebeturm „Homberg-Ruhrorter Rheintrajektanstalt“ | Duisburg Hauptbahnhof | Grüner Pfad | HOAG-Trasse | Werksbahn Thyssen | Haus Knipp-Eisenbahnbrücke | Rheinbrücke Wesel | Oberhausen Hauptbahnhof | LVR-Industriemuseum Oberhausen