Arnold Grandjean

Arnold Grandjean
Arnold Grandjean (l.) und sein Bruder Ali (1916)
Arnold Grandjean (l.) und sein Bruder Ali (1916)
Zur Person
Vollständiger Name Arnold Grandjean-Perrenoud-Contesse
Geburtsdatum 19. November 1890
Sterbedatum 6. April 1961
Nation Schweiz Schweiz
Disziplin Strassenradsport
Wichtigste Erfolge
Nationale Strassenmeisterschaften
1915, 1916: Goldmedaille – Querfeldeinrennen
1916: Goldmedaille – Bergmeisterschaft

Arnold Grandjean-Perrenoud-Contesse (* 19. November 1890 in Les Ponts-de-Martel; † 6. April 1961 in Neuchâtel) war ein Schweizer Radrennfahrer. Er war der Begründer des Schweizer Fahrradunternehmens Allegro.

Sportliche Laufbahn

Arnold Grandjean war der älteste Sohn des Uhrmachers Charles Alfred Grandjean-Perrenou-Contesse, Abkömmling einer alteingesessenen Familie. Er hatte 13 Geschwister.[1] Mit 16 Jahren begann er eine Uhrmacherlehre im acht Kilometer entfernten Ort La Sagne und legte täglich viermal den Weg zwischen Arbeitsplatz und Elternhaus in 1000 Meter Höhe zurück. Dadurch begeisterte er sich für den Radsport und steckte seine sechs jüngeren Brüder Ali, Jules, Paul, Charles, Tell und Ulysse mit dieser Begeisterung an.[2] Eine andere Quelle berichtet, er habe gemeinsam mit seinen Brüdern Ali und Jules in einer Möbelfabrik in Travers gearbeitet.[3]

Sein erstes Radrennen bestritt Grandjean 1909, das er gewann. Im selben Jahr wurde er Schweizer Meister im Strassenrennen der Amateure; er soll laut zeitgenössischen Berichten 1911 bei der Tour de France gestartet, aber schon während der ersten Etappe gestürzt sein und habe aufgeben müssen, in den Tour-Annalen ist er indes nicht verzeichnet.[2] 1915 und 1916 errang er den nationalen Titel im Querfeldeinrennen (heutige Bezeichnung Cyclocross), 1916 zudem die Bergmeisterschaft, und er wurde Vize-Meister im Strassenrennen der Profis. Im selben Jahr belegte er bei der Lombardei-Rundfahrt Rang 22. Zudem gewann er zahlreiche regionale Rennen, bei Bern–Genf stand er mehrfach auf dem Podium.[2] Im Jahr 1919 ist das letzte Rennen von Arnold Grandjean dokumentiert.

Karriere als Unternehmer

Motorrad von Allegro aus dem Jahr 1926

1911 zog Arnold Grandjean nach Travers und eröffnete dort ein Fahrradgeschäft, später in Fleurier.[3] 1914 gründete er gemeinsam mit seinen Brüdern Ali, Jules, Ulysse und Tell sowie einem weiteren Kompagnon in Neuchâtel die Etablissements des Cycles Allegro Arnold Grandjean S.A. Neuchâtel, die unter dem Namen Allegro Fahr- und Motorräder baute und als der erste Produzent von Rennrädern in der Schweiz gilt.[3] Der Name Allegro spielte auf die Anfeuerungsrufe der Fans von Grandjean an, die Allez, Gros riefen.[4] Der Bruder Tell Grandjean startete selbst bei Rennen auf Allegro-Motorrädern, auch im Gespann gemeinsam mit seiner Frau.[5] Jules Grandjean machte sich 1923 mit einem eigenen Geschäft selbständig.

Das Unternehmen existierte eigenständig bis in die 1980er Jahre hinein, dann wurde es an den Fahrradhersteller Mondia verkauft.[4][6]

  • Arnold Grandjean in der Datenbank von Radsportseiten.net.
  • Stammbaum von Arnold Grandjean. In: geneanet.org. Abgerufen am 30. Januar 2014. 

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Cinquantenaire de la Firme «Allegro». In: L’Impartial. 14. Dezember 1964, S. 5, abgerufen am 26. Juni 2022. 
  2. a b c Sport-Album der Rad-Welt. Band 15. Berlin 1917, S. 43 f. 
  3. a b c Stammbaum von Arnold Grandjean. In: geneanet.org. Abgerufen am 30. Januar 2014. 
  4. a b Allegro History pre-1940. In: swissbicycles.com. 8. Juni 2011, abgerufen am 29. Januar 2014. 
  5. Klausenrennen 1922–1934. Sonderausstellung 14. April bis 20. Oktober 2013. Pantheon Basel – Forum für Oldtimer. S. 70 f, abgerufen am 30. Januar 2014. 
  6. Martin Platter: Der (Schweizer) Stahlesel hat ausgedient. In: Neue Zürcher Zeitung. 18. Mai 2001, abgerufen am 30. Januar 2014. 

1903 Alexandre Castellino | 1904 Ernst Grädel | 1905 E. Chabloz | 1906 Heinrich Gaugler | 1907 J. Olivier | 1908 J. Blum | 1909 E. Kohler | 1910 Ch. Dumont | 1911 Hans Rieder/Arnold Grandjean | 1912 Eugen Wunderlin | 1913 Louis Jacquier | 1914 Fernand Dreier | 1915 Georges Pasche | 1916 Ernst Kaufmann | 1917 Charles Perrière | 1918 Roger Bignens | 1919 Charles Antenen | 1920, 1921 Bruno Masoni | 1922 Luigi Carcano | 1923 Othmar Eichenberger | 1924 Albert Blattmann | 1925 Jakob Caironi | 1926 Georges Antenen | 1927 Paul Litschi | 1928 Alfred Rüegg | 1929 Gottlieb Wanzenried | 1930 Albert Büchi | 1931 Karl Bosshard | 1932 Jean Rapold | 1933 Kurt Stettler | 1934 Hans Martin | 1935 Werner Buchwalder | 1936 Georges Weber | 1937 Theo Perret | 1938 Walter Diggelmann | 1939 Heinrich Weber | 1940 Edy Bühler | 1941 Ernst Metzger | 1942 Gottfried Weilenmann | 1943 Pietro Tarchini | 1944 Jean-Pierre Burtin | 1945 Hans Nötzli | 1946 Oscar Plattner | 1947 Hans Sommer | 1948 Giovanni Rossi | 1949 Heinrich Spühler | 1950 Werner Röthlin | 1951, 1952 Josef Schraner | 1953 René Strehler | 1954 Alcide Vaucher | 1955 Attilio Moresi | 1956 Emanuel Plattner | 1957 Hansruedi Dubach | 1958 Erwin Jaisli | 1959 Emil Beeler | 1960 Ernst Fuchs | 1961 Robert Hintermüller | 1962 Francis Blanc | 1963 Kurt Baumgartner | 1964, 1965 Hans Lüthi | 1966 Paul Köchli | 1967 Hans Schnetzler | 1968 Kurt Bart | 1969, 1972 Xaver Kurmann | 1970 Hansruedi Keller | 1971 Bruno Hubschmid | 1973, 1977 Robert Thalmann | 1974 Pietro Ugolini | 1975 Roland Schär | 1976 Serge Demierre | 1978 Urban Fuchs | 1979 Richard Trinkler | 1980 Fritz Jost | 1981, 1982 Jürg Bruggmann | 1983 Heinz Imboden | 1984 Jörg Müller | 1985 Arno Küttel | 1986 Thomas Wegmüller | 1987 Severin Kurmann | 1988 Thedy Rinderknecht | 1989, 1991 Andrea Clavadetscher | 1990 Erich Spuler | 1992 Franz Hotz | 1993 Roland Meier | 1994 Josef Christen | 1995 Oscar Camenzind

1911 wurden getrennte Meisterschaften in der deutsch- und der französischsprachigen Schweiz durchgeführt.

1912 Henri Rheinwald | 1913, 1914 Otto Wiedmer | 1915, 1916 Arnold Grandjean | 1917, 1920–1921 Charles Martinet | 1918 Paul Hunziker | 1919 Paul Wuillemin | 1922–1923 Othmar Eichenberger | 1924 Albert Blattmann | 1925, 1926 Ernest Strobino | 1927, 1928 Roger Pipoz | 1929–1931 Karl Bossard | 1932 Paul Egli | 1933 Walter Blattmann | 1934 Richard Helmberg | 1935, 1936, 1940 Fritz Hartmann | 1937 Karl Litschi | 1938 Kurt Ott | 1939, 1944 Ernst Kuhn | 1941 Alfred Vock | 1942 Robert Lang | 1945 Ferdy Kübler | 1946, 1948, 1951 Pierre Champion | 1947 Fritz Schär | 1949, 1950 Martin Metzger | 1952 Jean-Pierre Bolay | 1953–1955 Hans Bieri | 1956 Hansruedi Dubach | 1957 Albert Meier | 1958, 1959, 1961, 1965, 1967, 1968 Emanuel Plattner | 1960, 1962 Arnold Hungerbühler | 1963 Otto Furrer | 1964 Walter Hauser | 1966, 1969, 1971–1973, 1975 Hermann Gretener | 1970 Jakob Küster | 1974, 1978 Peter Frischknecht | 1976, 1977, 1979–1985 Albert Zweifel | 1986, 1989 Pascal Richard | 1987 Hans-Ruedi Büchi | 1988, 1994 Beat Breu | 1990, 1993, 1998, 2000, 2001, 2003 Beat Wabel | 1991, 1997, 1999, 2002 Thomas Frischknecht | 1992, 1995, 1996 Dieter Runkel | 2004, 2006–2009, 2011 Christian Heule | 2005 Florian Vogel | 2010, 2014 Lukas Flückiger | 2012, 2013, 2015, 2017 Julien Taramarcaz | 2016, 2018, 2020 Lars Forster | 2019, 2023 Timon Rüegg | 2021–2022 Kevin Kuhn

Schweizer Bergmeister im Strassenrennen

1892 Heinrich | 1892 Gallmann | 1893 Gaston Beguin | 1893 Felder | 1897, 1898 Albert Furrer | 1916 Arnold Grandjean | 1917 Charles Guyot | 1921, 1922 Charles Martinet | 1923 Franz Spalinger | 1940 Karl Litschi | 1979, 1983, 1985, 1990 Beat Breu | 1982 Jean-Marie Grezet | 1984 Bernard Gavillet | 1985 Hubert Seiz | 1986, 1987, 1989, 1991 Pascal Richard | 1988 Daniel Steiger | 1992 Karl Kälin | 1993 Sylvain Golay | 1995 Reto Bergmann | 1996 Laurent Dufaux | 1998, 1999 Stefan Richner | 2000 Daniel Schnider | 2001, 2004, 2006 Steve Zampieri | 2002 Valentin Gross | 2003 Florian Lüdi | 2005 Philippe Schnyder | 2007 Ruben Bertogliati | 2008 Daniel Suter | 2009, 2010 Sven Schelling | 2011 Alexandre Moos | 2012 Sébastien Reichenbach | 2013 Nico Brüngger | 2014–2016 nicht ausgetragen | 2017 Matteo Badilatti | 2018 Matthias Reutimann

Die Bergmeisterschaften wurden nicht in allen Jahren durchgeführt.

Personendaten
NAME Grandjean, Arnold
ALTERNATIVNAMEN Grandjean-Perrenoud-Contesse, Arnold (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 19. November 1890
GEBURTSORT Les Ponts-de-Martel
STERBEDATUM 6. April 1961
STERBEORT Neuchâtel