Alpine Ski-Juniorenweltmeisterschaften 1983

2. Alpine Ski-Juniorenweltmeisterschaften

Ort: Sestriere (Italien)
Beginn: 3. März 1982
Ende: 5. März 1982
Wettbewerbe: 8
Sieger
Herren Damen
Abfahrt Frankreich Luc Alphand Deutschland BR Marina Kiehl
Riesenslalom Schweden Johan Wallner Deutschland BR Michaela Gerg
Slalom Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Rok Petrovič Italien Fulvia Stevenin
Alpine Kombination Sowjetunion Leonid Melnikow Deutschland BR Michaela Gerg
← Auron 1983
Sugarloaf 1984 →

Die 2. Alpinen Ski-Juniorenweltmeisterschaften fanden vom 3. bis 5. März 1983 im italienischen Sestriere statt.

Männer

Abfahrt

Platz Land Sportler Zeit (min)
1 Frankreich FRA Luc Alphand 1:24,24
2 Osterreich AUT Günther Schwaiger 1:24,94
3 Osterreich AUT Siegfried Stürzenbecher 1:25,16
4 Frankreich FRA Jean-Luc Crétier 1:25,33
5 Osterreich AUT Rudolf Stocker 1:25,96
6 Osterreich AUT Konrad Walk 1:26,05

Datum: 3. März

Riesenslalom

Platz Land Sportler Zeit (min)
1 Schweden SWE Johan Wallner 2:15,25
2 Schweden SWE Magnus Berg 2:15,98
3 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik YUG Rok Petrovič 2:16,12
4 Sowjetunion URS Alexander Kostroma 2:17,32
5 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik YUG Tomaž Čižman 2:17,46
6 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik YUG Luka Knifič 2:17,98

Datum: 5. März

Slalom

Platz Land Sportler Zeit (min)
1 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik YUG Rok Petrovič 1:36,81
2 Schweden SWE Magnus Berg 1:37,26
3 Sowjetunion URS Leonid Melnikow 1:37,54
4 Osterreich AUT Thomas Stangassinger 1:38,06
5 Norwegen NOR Henrick Smith Meyer 1:38,34
6 Japan JPN Tetsuya Okabe 1:38,59

Datum: 4. März

Kombination

Platz Land Sportler
1 Sowjetunion URS Leonid Melnikow
2 Frankreich FRA Luc Alphand
3 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik YUG Tomaž Čižman
4 Frankreich FRA Jean-Luc Crétier
5 Frankreich FRA Didier Allamand
6 Norwegen NOR Holje Tefre

Datum: 3./5. März

Die Kombination bestand aus der Addition der Ergebnisse aus Abfahrt, Riesenslalom und Slalom.

Frauen

Abfahrt

Platz Land Sportler Zeit (min)
1 Deutschland BR FRG Marina Kiehl 1:32,49
2 Deutschland BR FRG Michaela Gerg 1:32,65
3 Osterreich AUT Katharina Gutensohn 1:32,87
4 Schweiz SUI Michela Figini 1:32,92
5 Frankreich FRA Hélène Barbier 1:33,81
6 Frankreich FRA Miriam Difant 1:33,85

Datum: 3. März

Riesenslalom

Platz Land Sportler Zeit (min)
1 Deutschland BR FRG Michaela Gerg 2:16,79
2 Frankreich FRA Hélène Barbier 2:18,07
3 Schweiz SUI Michela Figini 2:18,68
4 Deutschland BR FRG Marina Kiehl 2:18,91
5 Tschechoslowakei TCH Alexandra Mařasová 2:19,04
6 Italien ITA Fulvia Stevenin 2:19,07

Datum: 4. März

Slalom

Platz Land Sportler Zeit (min)
1 Italien ITA Fulvia Stevenin 1:38,46
2 Tschechoslowakei TCH Alexandra Mařasová 1:38,66
3 Osterreich AUT Ida Ladstätter 1:39,11
4 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik YUG Alenka Mavec 1:39,88
5 Italien ITA Nadia Bonfini 1:40,62
6 Italien ITA Nicoletta Merighetti 1:40,68

Datum: 5. März

Kombination

Platz Land Sportler
1 Deutschland BR FRG Michaela Gerg
2 Osterreich AUT Katharina Gutensohn
3 Schweiz SUI Michela Figini

Datum: 3./5. März

Die Kombination bestand aus der Addition der Ergebnisse aus Abfahrt, Riesenslalom und Slalom.

Medaillenspiegel

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Deutschland BR BR Deutschland 3 1 4
2 Frankreich Frankreich 1 2 3
Schweden Schweden 1 2 3
4 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 1 2 3
5 Sowjetunion Sowjetunion 1 1 2
6 Italien Italien 1 1
7 Osterreich Österreich 2 3 5
8 Tschechoslowakei Tschechoslowakei 1 1
9 Schweiz Schweiz 2 2

Weblinks

Auron 1982 | Sestriere 1983 | Sugarloaf 1984 | Jasná 1985 | Bad Kleinkirchheim 1986 | Sälen/Hemsedal 1987 | Madonna di Campiglio 1988 | Alyeska 1989 | Zinal 1990 | Geilo/Hemsedal 1991 | Maribor 1992 | Monte Campione/Colere 1993 | Lake Placid 1994 | Voss 1995 | Hoch-Ybrig 1996 | Schladming 1997 | Haute-Savoie 1998 | Pra Loup/Le Sauze 1999 | Québec 2000 | Verbier 2001 | Tarvisio 2002 | Briançonnais 2003 | Maribor 2004 | Bardonecchia 2005 | Québec 2006 | Zauchensee/Flachau 2007 | Formigal 2008 | Garmisch-Partenkirchen 2009 | Mont Blanc 2010 | Crans-Montana 2011 | Roccaraso 2012 | Québec 2013 | Jasná 2014 | Hafjell 2015 | Sotschi 2016 | Åre 2017 | Davos 2018 | Fassatal 2019 | Narvik 2020 | Bansko 2021 | Panorama 2022 | St. Anton am Arlberg 2023 | Haute-Savoie 2024 | Santa Caterina/Tarvis 2025