Alison Des Forges

Alison Des Forges, 2005

Alison Des Forges (geborene Liebhafsky; * 20. August 1942 in Schenectady, New York; † 12. Februar 2009 in Clarence, New York) war eine US-amerikanische Historikerin und Menschenrechtsaktivistin.

Akademischer Werdegang

Des Forges, Tochter des Chemikers Herman A. Liebhafsky, einem der Entdecker der Bray-Liebhafsky-Reaktion, studierte Geschichte und erwarb im Jahr 1964 am Radcliffe College in Cambridge, Massachusetts in diesem Fach den Abschluss als Bachelor. Im selben Jahr heiratete sie Roger Des Forges, einen auf chinesische Geschichte spezialisierten Historiker an der University at Buffalo.[1] Im Fach Geschichte erlangte sie an der Yale University 1966 den Master und erwarb dort 1972 mit einer Arbeit zur Geschichte Ruandas ebenfalls ihren Doktortitel (Ph. D.).[1][2]

Menschenrechtsarbeit

Des Forges war auf die Region der Afrikanischen Großen Seen spezialisiert. Ihr Hauptwerk ist eine Studie über den Völkermord in Ruanda, die 1999 im Auftrag der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch erschien und seit 2002 in deutscher Sprache unter dem Titel Kein Zeuge darf überleben. Der Genozid in Ruanda vorliegt. Dieses Werk entfaltet die These, die Ereignisse in Ruanda zwischen April und Juli 1994 seien kein spontaner Ausbruch von Gewalt verschiedener Stämme, sondern ein systematisch geplanter und durchgeführter Völkermord gewesen, für den die Übergangsregierung die Verantwortung trage, die am 8. April 1994 in Ruanda die Macht übernahm.

Die Studie von Des Forges gilt als ein Standardwerk zu diesem Genozid. Sie entstand in mehrjähriger Feldarbeit vor Ort in Ruanda, für die Des Forges ihre akademische Anstellung aufgab, um stattdessen für Human Rights Watch als sogenannter „senior advisor“ (Seniorberater) für den Regionalschwerpunkt Afrika tätig zu sein.[3]

Sie setzte sich nachdrücklich für die strafrechtliche Verfolgung mutmaßlicher Täter ein. Unter anderem überreichte sie Jean-Bosco Barayagwiza, einem Anführer der Hutu-Miliz Impuzamugambi und Verantwortlichen bei Radio-Télévision Libre des Mille Collines, persönlich die offizielle Anklageschrift.[4] Vor dem Internationalen Strafgerichtshof für Ruanda sagte Des Forges insgesamt elfmal als Zeugin aus. In Untersuchungskommissionen der französischen Nationalversammlung, des Belgischen Senats, des Kongresses der Vereinigten Staaten sowie der Vereinten Nationen wurde sie ebenfalls zum Völkermord in Ruanda und zur aktuellen Menschenrechtslage in der Region der Afrikanischen Großen Seen angehört.[2]

Im Jahr 2008 untersagte ihr die von der Ruandischen Patriotischen Front (RPF) dominierte ruandische Regierung unter Paul Kagame mehrfach die Einreise nach Ruanda. Allison des Forges und Human Rights Watch hatten zuvor mehrfach die aktuelle Lage der Menschenrechte in Ruanda, das Engagement ruandischer Truppen im Kongo sowie schwere Menschenrechtsverletzungen der RPF unmittelbar nach Ende des Völkermords im Sommer 1994 kritisiert.[5]

Die Amerikanerin galt gleichfalls als Expertin für Menschenrechtsverletzungen in der Demokratischen Republik Kongo und in Burundi.[6]

Ehrungen

Die Historikerin erhielt 1999 für ihre Studie über den Völkermord in Ruanda ein mit 375.000 US-Dollar dotiertes MacArthur-Stipendium. Das Geld setzte sie für humanitäre Zwecke in Afrika ein. Im Jahr 2003 wurde ihr für das Buch der Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch zuerkannt.[7][8]

Die US-amerikanische Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch verleiht den nach ihr benannten Alison Des Forges Award.

Tod

Des Forges starb beim Unfall auf dem Continental-Airlines-Flug 3407 in Clarence, einem Vorort von Buffalo. Das Flugzeug, eine De Havilland DHC-8-400, befand sich auf dem Weg vom Flughafen Newark zum Buffalo Niagara International Airport. Mit ihr kamen 49 weitere Personen ums Leben.[10]

Werke

  • Defeat is the Only Bad News: Rwanda under Musiinga, 1896–1931, Doktorarbeit an der Yale University, 1972.
  • „Leave none to tell the story“. Genocide in Rwanda. Hrsg.: Human Rights Watch. New York / Washington / London / Brussels 1999, ISBN 1-56432-171-1 (amerikanisches Englisch, [hrw.org ] [PDF; 4,0 MB; abgerufen am 4. Mai 2014]). 
  • Kein Zeuge darf überleben. Der Genozid in Ruanda. 1. Auflage. Hamburger Edition, Hamburg 2002, ISBN 3-930908-80-8 (amerikanisches Englisch: Leave none to tell the story. Übersetzt von Jürgen Bauer). 

Weblinks

  • Video (Confronting Evil – Genocide in Rwanda), das ausführliche Interview-Passagen mit Alison Des Forges enthält.
  • Andrian Kreye: Vergebliche Warnung. Neutralität ist fatal: Zum Tod der Historikerin Alison Des Forges, Website der Süddeutschen Zeitung, 16. Februar 2009, Abruf am 16. Februar 2009 (archivierte Version).
  • Dominic Johnson: Afrikaexpertin stirbt bei Flugzeugabsturz. Menschenrechts-Aktivistin tot (Memento vom 26. März 2009 im Internet Archive), die tageszeitung, 15. Februar 2009, Abruf am 16. Februar 2009
  • Sewell Chan und Dennis Hevesi: Alison Des Forges, 66, Human Rights Advocate, Dies, The New York Times, 13. Februar 2009
  • Ken Roth von Human Rights Watch erinnert in einem Interview auf BBC an Alison Des Forges (Podcast, englisch, Abruf am 9. August 2012)
  • Interview mit Alison Des Forges zu den Hintergründen von Ghosts of Rwanda, einer Dokumentation des Senders Public Broadcasting Service

Einzelnachweise

  1. a b 9/11 widow, MacArthur Fellow, jazz musicians among victims (13. Februar 2009). USA Today, Abruf am 14. Februar 2009.
  2. a b Biografische Informationen über Des Forges auf der Website von Human Rights Watch (Memento vom 12. Mai 2009 im Internet Archive), Abruf am 14. Februar 2009.
  3. Informationen über Alison des Forges (Memento vom 17. Februar 2009 im Internet Archive) auf der Website des United States Holocaust Memorial Museum, Abruf am 14. Februar 2009.
  4. Adrian Kreye: Vergebliche Warnung (Memento vom 21. Februar 2009 im Internet Archive), Website der Süddeutschen Zeitung, 16. Februar 2009, Abruf am 16. Februar 2009.
  5. Stellungnahme von Human Rights Watch zum Einreiseverbot vom 23. Dezember 2008, Abruf am 15. Februar 2009.
  6. Matthew Bigg: Key human rights advocate dies in U.S. plane crash, Reuters.com (13. Februar 2009), Abruf am 14. Februar 2009.
  7. Matt Schudel: Scholar Presaged Rwanda’s Tragedy, Alison Des Forges, 66, in: The Washington Post, 14. Februar 2009, Abruf am 15. Februar 2009.
  8. Informationen über die Preisträger des Bruno-Kreisky-Preises für das politische Buch im Jahr 2003 (Memento vom 12. Oktober 2007 im Internet Archive).
  9. Bruno-Kreisky-Preis für das Politische BuchPreisträgerInnen 1993-2018@1@2Vorlage:Toter Link/www.renner-institut.at (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2023. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., renner-institut.at, abgerufen 1. Dezember 2019
  10. Alison Des Forges, Human Rights Advocate, Is Dead at 66. The New York Times, Abruf am 14. Februar 2009.
Normdaten (Person): GND: 123797004 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n88682055 | VIAF: 67382838 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Des Forges, Alison
ALTERNATIVNAMEN Liebhafsky Des Forges, Alison
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanische Historikerin und Menschenrechtsaktivistin
GEBURTSDATUM 20. August 1942
GEBURTSORT Schenectady, New York
STERBEDATUM 12. Februar 2009
STERBEORT Clarence, New York