Alexander Novotny

Alexander Novotny (* 17. Januar 1906 in Pula; † 4. Februar 1986 in Wien) war ein österreichischer Historiker.

Leben

Von 1959 bis 1976 war Novotny Universitätsprofessor in Graz, von 1968 bis 1974 war er Präsident des Instituts für Österreichkunde. Er beschäftigte sich besonders mit der neueren Geschichte Mitteleuropas. Er wurde am Wiener Zentralfriedhof bestattet.[1]

Schriften (Auswahl)

  • Staatskanzler Kaunitz als geistige Persönlichkeit. Ein österreichisches Kulturbild aus der Zeit der Aufklärung und des Josephinismus. Wien 1947, OCLC 475104208.
  • 1848. Österreichs Ringen um Freiheit und Völkerfrieden vor 100 Jahren. Graz 1948, OCLC 72313018.
  • Quellen und Studien zur Geschichte des Berliner Kongresses 1878. Band 1: Österreich, die Türkei und das Balkanproblem im Jahre des Berliner Kongresses. Graz 1957, OCLC 310653770.
  • Franz Joseph I. An der Wende vom Alten zum neuen Europa. Göttingen 1968, OCLC 906125021.
  • Alexander Novotny – ÖCV

Einzelnachweise

  1. Grabstelle Alexander Novotny, Wien, Zentralfriedhof, Gruppe 33, Gruppe Erweiterung E, Reihe 3, Nr. 35.
Lehrstuhlinhaber für Geschichte an der Universität Graz

1. Allgemeine Geschichte des Mittelalters und Historische Hilfswissenschaften: Julius Franz Borgias Schneller (1806–1823) | Leopold Hassler (1825–1851) | Johann Baptist von Weiß (1854–1890) | Arnold Busson (1891–1892) | Johann Loserth (1893–1917) | Wilhelm Erben (1917–1933) | Walther Kienast (1939–1945) | Heinrich Appelt (1959–1963) | Friedrich Hausmann (1964–1988) | Werner Maleczek (1989–1995) | Reinhard Härtel (1998–2011) | Romedio Schmitz-Esser (2017–2020) | Cristina Andenna (2020–2022) | Tanja Skambraks (seit 2023)

2. Österreichische Geschichte und Zentraleuropa: Franz Krones von Marchland (1865–1902) | Karl Uhlirz (1903–1914) | Raimund Friedrich Kaindl (1915–1930) | Anton Mell (1931–1935) | Hugo Hantsch (1935–1939) | Hans Pirchegger (1939–1945) | Hugo Hantsch (1945–1946) | Hermann Wiesflecker (1961–1984) | Moritz Csáky (1984–2004) | Walter Höflechner (2004–2012) | vakant (seit 2012)

3. Geschichte der Frühen Neuzeit: Adam Wolf (1867–1883) | Hans von Zwiedineck-Südenhorst (1899–1906) | Heinrich von Srbik (1917–1922) | Kurt Kaser (1924–1931) | Ferdinand Bilger (1939–1945) | Karl Eder (1946–1961) | Alexander Novotny (1963–1976) | Grete Walter-Klingenstein (1976–1998) | Alfred Ableitinger (1998–2004) | Gabriele Haug-Moritz (seit 2004)

4. Wirtschafts- und Sozialgeschichte: Othmar Pickl (1969–1995) | Renate Pieper (1998–2023) | Walter Iber (seit 2023)

5. Südosteuropäische Geschichte und Anthropologie: Ferdinand Hauptmann (1969–1986) | Horst Haselsteiner (1986–1993) | Karl Kaser (1996–2022) | Heike Karge (seit 2023)

6. Allgemeine Zeitgeschichte: Helmut Konrad (1984–2016) | Christiane Berth (seit 2020)

7. Wissenschaftsgeschichte: Simone De Angelis (seit 2011)

8. Fachdidaktik der Geschichte, Sozialkunde und Politischer Bildung: Alois Ecker (2017–2020) | Christian Heuer (seit 2020)

Vertragsprofessur: Barbara Stelzl-Marx (2019–2023) | Heidrun Zettelbauer (seit 2023)

Normdaten (Person): GND: 118588915 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: nb2017026079 | VIAF: 57407173 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Novotny, Alexander
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Historiker
GEBURTSDATUM 17. Januar 1906
GEBURTSORT Pula
STERBEDATUM 4. Februar 1986
STERBEORT Wien