1600

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter 1600 (Begriffsklärung) aufgeführt.

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ | 15. Jahrhundert | 16. Jahrhundert | 17. Jahrhundert | ►
◄ | 1570er | 1580er | 1590er | 1600er | 1610er | 1620er | 1630er | ►
◄◄ | ◄ | 1596 | 1597 | 1598 | 1599 | 1600 | 1601 | 1602 | 1603 | 1604 |  | ►►

Kalenderübersicht 1600
Januar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
52           1 2
1 3 4 5 6 7 8 9
2 10 11 12 13 14 15 16
3 17 18 19 20 21 22 23
4 24 25 26 27 28 29 30
5 31            
Februar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
5   1 2 3 4 5 6
6 7 8 9 10 11 12 13
7 14 15 16 17 18 19 20
8 21 22 23 24 25 26 27
9 28 29          
März
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
9     1 2 3 4 5
10 6 7 8 9 10 11 12
11 13 14 15 16 17 18 19
12 20 21 22 23 24 25 26
13 27 28 29 30 31    
April
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
13           1 2
14 3 4 5 6 7 8 9
15 10 11 12 13 14 15 16
16 17 18 19 20 21 22 23
17 24 25 26 27 28 29 30
Mai
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 1 2 3 4 5 6 7
19 8 9 10 11 12 13 14
20 15 16 17 18 19 20 21
21 22 23 24 25 26 27 28
22 29 30 31        
Juni
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
22       1 2 3 4
23 5 6 7 8 9 10 11
24 12 13 14 15 16 17 18
25 19 20 21 22 23 24 25
26 26 27 28 29 30    
Juli
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
26           1 2
27 3 4 5 6 7 8 9
28 10 11 12 13 14 15 16
29 17 18 19 20 21 22 23
30 24 25 26 27 28 29 30
31 31            
August
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
31   1 2 3 4 5 6
32 7 8 9 10 11 12 13
33 14 15 16 17 18 19 20
34 21 22 23 24 25 26 27
35 28 29 30 31      
September
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
35         1 2 3
36 4 5 6 7 8 9 10
37 11 12 13 14 15 16 17
38 18 19 20 21 22 23 24
39 25 26 27 28 29 30  
Oktober
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
39             1
40 2 3 4 5 6 7 8
41 9 10 11 12 13 14 15
42 16 17 18 19 20 21 22
43 23 24 25 26 27 28 29
44 30 31          
November
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
44     1 2 3 4 5
45 6 7 8 9 10 11 12
46 13 14 15 16 17 18 19
47 20 21 22 23 24 25 26
48 27 28 29 30      
Dezember
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
48         1 2 3
49 4 5 6 7 8 9 10
50 11 12 13 14 15 16 17
51 18 19 20 21 22 23 24
52 25 26 27 28 29 30 31
1600
Maria de’ Medici
Maria de’ Medici
Maria de’ Medici heiratet König Heinrich IV.
von Frankreich.
Verfassung San Marinos 1600
Verfassung San Marinos 1600
In San Marino tritt eine
schriftliche Verfassung in Kraft.
Cahir Castle
Cahir Castle
Mit dem Sieg in der Schlacht von Sekigahara
gelingt dem Haus Tokugawa die Machtübernahme in Japan.
1600 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1048/49 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1592/93 (Jahreswechsel 10./11. September)
Bengalischer Solarkalender 1005/06 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung 2143/44 (südlicher Buddhismus); 2142/43 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 71. (72.) Zyklus

Jahr der Metall-Ratte 庚子 (am Beginn des Jahres Erde-Schwein 己亥)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 962/963 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 3933/34 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 978/979
Islamischer Kalender 1008/09 (Jahreswechsel 12./13. Juli)
Jüdischer Kalender 5360/61 (8./9. September)
Koptischer Kalender 1316/17 (10./11. September)
Malayalam-Kalender 775/776
Seleukidische Ära Babylon: 1910/11 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1911/12 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1656/57 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Südosteuropa

Der von Mihai Viteazul erschaffene Viermonatsstaat

Nach der Eroberung Siebenbürgens im Vorjahr gelingt dem walachischen Fürsten Mihai Viteazul im Mai auch die Eroberung des Fürstentums Moldau. Er vertreibt den moldauischen Woiwoden Ieremia Movila, der freundschaftliche Beziehungen zu Polen und dem Osmanischen Reich gepflegt hat. Dieser flüchtet nach Polen. Die von kaiserlichen Subsidien abhängige Herrschaft Mihais bricht jedoch bereits im Herbst zusammen, als polnische Armeen unter dem Grosskronhetman Jan Zamoyski Moldau und Walachei erobern, die Verbände Mihais gemeinsam mit einem habsburgischen Heer unter Giorgio Basta am 18. September bei Mirislau (Miriszló) besiegen und aus dem Lande vertreiben.

Polnisch-Schwedischer Krieg

Der bis 1629 dauernde Polnisch-Schwedische Krieg beginnt. Anlass ist der Anspruch des polnischen Königs Sigismund III. Wasa auf das unter schwedischer Herrschaft stehende Estland. Nach dem Verlust der schwedischen Krone ist es König Sigismund gelungen, die führenden Adelskreise Polen-Litauens für einen Feldzug nach Estland zu gewinnen. Die Schweden kommen jedoch dem polnisch-litauischen Angriff zuvor und gehen selbst in die Offensive. Im Verlauf des Jahres 1600 dringen von Estland aus schwedische Truppen unter der Führung des Reichsverwesers Herzog Karls nach Livland ein und besetzen die Städte Dorpat und Pernau. Die Schweden dringen bis zur Düna vor und beginnen mit der Belagerung der Burg Kokenhusen östlich von Riga. Den direkten Angriff auf das stark befestigte Riga wagt Herzog Karl jedoch nicht. Angesichts der schwedischen Erfolge bewilligt der Sejm die Geldmittel für die Aufstellung einer Armee von etwa 20.000 Mann. Unter der Führung des Großhetmans von Litauen Krzysztof Radziwiłł rückt diese Streitmacht nach Livland vor.

Achtzigjähriger Krieg

Schlacht von Nieuwpoort

In der Schlacht von Nieuwpoort im Achtzigjährigen Krieg besiegt am 2. Juli das Heer der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen unter Moritz von Oranien die Spanier unter Albrecht VII. von Österreich. Die Schlacht hat jedoch keine weiteren Auswirkungen. Die niederländischen Linien sind überdehnt und Moritz von Oranien muss sich mit seinen Truppen bald ebenfalls zurückziehen. Die Flamen, auf deren Unterstützung er gehofft hat, bleiben auf der Seite Spaniens. Darüber hinaus liegt der große Hafen Dünkirchen, das Hauptziel der Kampagne, außerhalb seiner Reichweite in spanischer Hand.

Weitere Ereignisse in Europa

Japan

  • April: William Adams betritt als erster Engländer den Boden Japans.
  • 21. Oktober: Die Schlacht von Sekigahara stellt den Übergang von der Sengoku-Zeit zur Edo-Zeit in der Geschichte Japans dar. Durch den Sieg in dieser Schlacht gelingt es dem Haus Tokugawa, seine Vormachtstellung in Japan zu festigen. Im Laufe der nächsten fünfzig Jahre gibt es zwar noch einige kleinere Aufstände, aber das Land wird letztendlich befriedet.

Südamerika

Wirtschaft

Die Flagge der englischen Ostindien-Kompanie 1600–1707
  • 31. Dezember: Mit einem Freibrief Königin Elisabeths I. an verschiedene Londoner Kaufleute entsteht die Gesellschaft Governors and Company of merchants of London trading to the East-Indies, die spätere Britische Ostindien-Kompanie. Ihr wird das Recht zugestanden, auf 15 Jahre sämtlichen Handel zwischen dem Kap der guten Hoffnung und der Magellan-Straße abzuwickeln. Sie erhält ein Siegel, kann ihren Gouverneur und die 24 Direktoren selbst wählen und darf sich selbst Korporationsgesetze (by-laws) geben.

Wissenschaft und Technik

Kultur

Literatur

Titelblatt der Quarto-Ausgabe von 'Viel Lärm um nichts'
Titelblatt des ersten Quarto
  • Das Drama Heinrich V. von William Shakespeare erscheint in einem unvollständigen Raubdruck erstmals.

Musik und Theater

Hauptartikel: Musikjahr 1600

Religion

Denkmal Giordano Brunos auf dem Campo de’ Fiori
  • 8. Februar: Nach sieben Jahren Kerkerhaft in der Engelsburg wird der Priester und Philosoph Giordano Bruno von der vatikanischen Inquisition der Ketzerei und des Praktizierens von Magie schuldig befunden, aus dem Orden der Dominikaner und der Kirche ausgeschlossen und dem weltlichen Gericht überantwortet. Seine Bücher werden auf den Index der verbotenen Schriften gesetzt und öffentlich zerrissen und verbrannt. Er selbst wird trotz der Bitte der Inquisition, auf Strafen gegen Leib und Leben zu verzichten, am 17. Februar auf Befehl des römischen Gouverneurs auf dem Campo de’ Fiori öffentlich verbrannt.
  • 8. August: In der Paulustorvorstadt von Graz werden nach der Ausweisung der Protestanten als Schlusspunkt 10.000 protestantische Bücher und Schriften verbrannt. Zwei Tage später legt der päpstliche Nuntius an dieser Stelle den Grundstein zur Antoniuskirche.
  • Nach Vorarbeiten unter den Päpsten Gregor XIII. und Sixtus V. lässt Papst Clemens VIII. die erste amtliche Ausgabe des Caeremoniale Episcoporum erscheinen.

Natur und Umwelt

  • Seegfrörne: Der Bodensee ist komplett zugefroren.
  • 19. Februar: Der Vulkan Huaynaputina im Süden Perus explodiert. Dieser Vulkanausbruch, der bis März andauert, gilt als der katastrophalste in historischer Zeit in ganz Südamerika.

Historische Karten und Ansichten

Geboren

Geburtsdatum gesichert

Der junge Charles, Porträt von Robert Peake, um 1610
  • 11. November: Maria Felicia Orsini, Herzogin von Montmorency († 1666)
  • 18. November: Markus Otto, Gesandter von Straßburg bei den Verhandlungen zum Westfälischen Frieden († 1674)
  • 19. November: Karl I. (Charles I.), König von England († 1649, geköpft)
  • 19. November: Lieuwe van Aitzema, niederländischer Historiker, Diplomat, Bonvivant, Schürzenjäger und Spion († 1669)
  • 20. Dezember: Nicolas Sanson, französischer Kartograph († 1667)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Geboren um 1600

  • Jakob Allet († 1678), Schweizer Politiker und Offizier

Gestorben

Erstes Halbjahr

  • 21. Januar: Georg Radziwill, Kardinal der römisch-katholischen Kirche und Bischof von Krakau (* 1556)
  • 26. Januar: Lorenzo Priuli, Patriarch von Venedig (* 1538)
  • 09. Februar: Johann Friedrich, Herzog von Pommern und weltlicher Bischof von Cammin (* 1542)
  • 17. Februar: Giordano Bruno, italienischer Philosoph (öffentlich in Rom verbrannt) (* 1548)
  • 20. Februar: Hermann von Hatzfeld, kurkölnischer Rat und Drost zu Balve (* 1527)
  • 20. Februar: Markus Tegginger, deutscher Geistlicher, Hochschullehrer und Stifter (* 1540)
  • 16. März: Johann Major, deutscher lutherischer Theologe, Humanist und Poet (* 1533)
  • 19. März: Joachim von Ortenburg, niederbayerischer Reichsgraf (* 1530)
  • 20. März: Gustaf Axelsson Banér, schwedischer Staatsmann (* 1547)
  • 28. März: Salomon Alberti, deutscher Mediziner (* 1540)
  • 17. April: Konrad Friederich, Bürgermeister von St. Gallen (* 1542)
  • 23. April: Nikolaus II. Pálffy, kaiserlicher Feldherr und Schlosshauptmann von Pressburg (* 1552)
  • 21. Mai: Jacob Horst, deutscher Mediziner (* 1537)
  • 22. Mai: Jacob Heerbrand, deutscher lutherischer Theologe, Reformator und Kanzler der Eberhard Karls Universität Tübingen (* 1521)
  • 25. Mai: Anna Walburga von Neuenahr, regierende Gräfin von Moers (* 1522)
  • 18. Juni: Eduard Fortunat von Baden, Markgraf von Baden (* 1565)
  • 20. Juni: Joachim von Brandenburg, Markgraf von Brandenburg (* 1583)
  • 22. Juni: Samuel Fischer, deutscher Theologe (* 1547)
  • 25. Juni: David Chyträus, deutscher evangelischer Theologe, Historiker, Schulorganisator und Rektor der Universität Rostock (* 1530)

Zweites Halbjahr

Weblinks

Commons: 1600 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Karte mit allen verlinkten Seiten:
  • OSM
  • WikiMap